
Im Netzspiegel veröffentlichen wir regelmäßig informative und hilfreiche Artikel aus dem Netz.
Dieser Artikel erschien im Original auf onlinemarketing.de
Es gilt als eine der großen Herausforderungen im Bereich Digital Analytics: das Aufzeichnen und Zusammenführen von Online- und Offline-Daten. Diese acht Möglichkeiten zeigen auf, wie das funktionieren kann.
Die große Herausforderung der digitalen Analyse: Offline-Daten
Die konkrete Messbarkeit gilt als große Stärke und wichtiges Verkaufsargument im Online Marketing: Dank der Webanalyse sind heute vielfältige Auswertungen hinsichtlich der Effektivität von Marketing Maßnahmen im Internet möglich. Doch was passiert, wenn der Marketing- und Vertriebserfolg nicht nur online, sondern auch offline realisiert werden soll?
Das Tracking von Online- und Offline-Daten gilt als eine der großen Herausforderungen der digitalen Analyse der letzten und wohl auch dem kommenden Jahre – Ben Davis hat sich auf Econsultancy.com der Frage gewidmet, wie sich Online- und Offline-Daten tracken lassen und wir stellen euch davon die wichtigsten Methoden vor.
Drei Themenfelder und acht Möglichkeiten, Online- und Offline-Daten zu tracken
Grundsätzlich muss im Tracking von Online- und Offline-Daten unterschieden werden, wo die jeweiligen Daten anfallen – unterschieden werden kann dazu zwischen Online Marketing Maßnahmen, die jedoch Offline Sales generieren, dem umgekehrten Fall und der Möglichkeit, völlig getrennt voneinander angefallene Daten dennoch zusammenzubringen (besonders relevant etwa für Multi-Channel Händler). Die folgenden acht Ideen zeigen, wie das Tracking gelingen kann.
Diesen Artikel auf OnlineMarketing.de zu Ende lesen