Im #Netzspiegel veröffentlichen wir regelmäßig informative und hilfreiche Artikel aus dem Netz.
Dieser Artikel erschien im Original auf onlinemarketing.de
SERP-Kannibalisierung taucht in vier unterschiedlichen Formen auf und kann sich negativ auf das Ranking deiner Seite auswirken. Gehörst du zu den Kannibalen?
Beim Rennen um die besten Rankings in den organischen Suchergebnissen von Google gibt es Vieles zu beachten. Jederzeit muss man auf ein neues Google-Update gefasst sein, informiert bleiben und entsprechend reagieren. Von einem Tag auf den anderen kann man dann feststellen, dass die eigene Seite einen starken Ranking-Absturz erlitten hat. In so einem Fall solltest du dich schleunigst auf die Fehlersuche begeben und die eigene Webseite auf Herz und Nieren prüfen. Einer dieser Gründe für den Absturz im Ranking könnte die SERP-Kannibalsierung sein.
SERP-Kannibalisierung: Was ist das?
Kannibalisierung beschreibt die gegenseitige Verdrängung zweier oder mehrer Seiten innerhalb der SERPs (Search Enginge Result Page), die ähnliche Merkmale aufweisen und meist zum gleichen Unternehmen gehören. Doch wie kann sich dies im Konkreten äußern?
Wie kann SERP-Kannibalisierung aussehen?
Graham Charleton, Chefredakteur bei ClickZ Global, veröffentlichte vor kurzem einen Artikel auf Search Engine Watch, in dem er unterschiedliche Formen der SERP-Kannibalisierung untersucht. Er analysiert die Seiten, die in Beziehung zueinander stehen, und erläutert anhand von Beispielen wie diese einander verdrängen.